Master
Informieren Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester und im Sommersemester.
Bitte achten Sie darauf, ob die Veranstaltungen für den von Ihnen gewählten Masterstudiengang angeboten werden.
Wintersemester
EINSATZ TECHNISCHER TEXTILIEN IM BAUWESEN
Im 3. Semester der Masterstudiengänge
- Bauingenieurwesen (Pflichtfach PO 2019)
- Architektur und Städtebau (Wahlpflichtfach)
- Bauingenieurwesen (Wahlpflichtfach PO 2014)
Lehrinhalte:
- Materialien, Herstellung und Eigenschaften technischer Textilien (Grundlagen)
- Textilbeton
- Faserverstärkte Kunststoffe (Glasfaserstäbe, CFK-Lamellen, CFK-Profile)
- Bauen mit Membranen
- Putzarmierungen / Wärmedämmverbundsysteme
- Geotextilien
Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 3, Campus Süd
Zeit: mittwochs, 08:30-10:00 Uhr
Beginn: 11.10.2023
Passwort Moodle-Raum: PWfBKV_WS2324 (freigeschaltet ab 06.10.2023)
LABORPRAKTIKUM
Wahlpflichtfach im 3. Semester der Masterstudiengänge
- Bauingenieurwesen
- Architektur und Städtebau
Lehrinhalte:
- Methoden der Bauwerksuntersuchung (Theorie und Umsetzung im Labor)
- Methoden zur Bauwerksinstandsetzung (Theorie und Umsetzung im Labor)
- Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen
- Gruppen erarbeiten an ausgewählten, instand zusetzenden Bauwerksbeispielen die Vorgehensweise bei der Bauwerksuntersuchung sowie darauf basierend die Planung der Instandsetzung (Prüfungsleistung)
Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 1, Campus Süd
Zeit: donnerstags, 12:15-13:45 Uhr
Beginn: 19.10.2023
Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.
ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Anmeldung bis zum 13.10.2023, 13:00 Uhr per Uni-Mail (an: florian.kempis@tu-dortmund.de) unter Angabe folgender Punkte: Nennung des WPFs, vollständiger Name der anzumeldenden Person inkl. Matrikelnummer sowie die Angabe des aktuelles Semesters.
TEIL 1 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH
Wahlpflichtfach im 1./3. Semester des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach im 3. Semester des Masterstudiengangs
- Bauingenieurwesen
Lehrinhalte:
- Historische Zemente
- Korngemische
- Zusätze
- Frischbeton
Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 4, Campus Süd
Zeit: freitags, 14:00 - 16:00 Uhr
Beginn: 20.10.2023
Passwort Moodle-Raum: PWfEBTI_WS2324 (freigeschaltet ab 06.10.2023)
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I/II – Teil 1" (WS), "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 2" (SS) und "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 3" (Ende SS) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Vorlesung.
(Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Baumechanik, Statik und Dynamik)
Wahlpflichtfach in den Masterstudiengängen
- Bauingenieurwesen
- Architektur und Städtebau
Lehrinhalte:
- Grundlagen des (Textil-) Betons bzgl. Materialien, Anwendung, Entwurf und Bemessung
- Konkrete Planung und Realisierung dünner Flächentragwerke (Kanu) unter Berücksichtigung der Hydrostatik- und Dynamik; sparsamer Umgang mit Ressourcen und geringer CO2-Footprint
- Fertigung eines Kanus durch Gruppenarbeit im Labor, schriftliche Dokumentation des Planungs- und Bauprozesses
- Teambildung und Teilnahme an der Betonkanuregatta 2024
Infoveranstaltung: Dienstag, 10.10.2023 um 14 Uhr
Ort: Geschossbau II, Raum 313 (Campus Süd)
Passwort Moodle-Raum: PWfKanu_WS2324 (freigeschaltet ab 06.10.2023)
Sommersemester
Pflichtfach im 2. Semester des Masterstudiengangs
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Wahlpflichtfach im 2. Semester des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Lehrinhalte:
- Der Baustoff Holz im Bauwesen: Aufbau, Eigenschaften und Einsatz
- Kunststoffe im Bauwesen: Aufbau, Eigenschaften und Einsatz
- Vertiefung einiger Einsatzgebiete der Kunststoffe, u.a. Abdichtungen, technische Textilien, Membranen
Ort: wird bekannt gegeben
Zeit: wird bekannt gegeben
Beginn: wird bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: wird bekannt gegeben
TEIL 2 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH
Wahlpflichtfach im 2. Semester für Studierende des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach im 2./4. Semester für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Festbeton (Begriffe, Eigenschaften, Prüfungen, Einflüsse)
- Bauausführung
- Expositionsklassen
- Sonderbetone (u. a. Leichtbeton, hochfester Beton, selbstverdichtender Beton, Spritzbeton)
- Konformitätskriterien / Kontrolle
- Dauerhaftigkeit
- Qualitätssicherung
Ort: wird bekannt gegeben
Zeit: wird bekannt gegeben
Beginn: wird bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: wird bekannt gegeben
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.
TEIL 3
Wahlpflichtfach (Laborpraktikum) im 2. Semester für Studierende des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach (Laborpraktikum) im 2./4. Semester für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Prüfung von Zement
- Gesteinskörnung
- Herstellung von Beton
- Prüfung von Frischbeton und Festbeton zur Qualitätssicherung
Ort: wird bekannt gegeben
Zeit: wird bekannt gegeben
Beginn: wird bekannt gegeben
Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.
ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Anmeldung per E-Mail bis zum wird bekannt gegeben per Uni-Mail (an: annika.kunz@tu-dortmund.de) unter Angabe folgender Punkte: Nennung des WPFs, vollständiger Name der anzumeldenden Person inkl. Matrikelnummer.
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.
MIT DR.-ING. DANIEL ALGERNON, MBA, SVTI – SWISS ASSOCIATION FOR TECHNICAL INSPECTIONS
Kooperative Lehrveranstaltung der Lehrstühle Baumechanik und Werkstoffe des Bauwesens,
Lehrbeauftragter: Dr.-Ing. Daniel Algernon
Wahlpflichtfach für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Übersicht zu den Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP)
- Moderne Bauwerksinspektion: Verwendung von Sensorik und deren Implementierung in Prüfkonzepten
- Ultraschallprüfung, Impakt-Echo, Radar, magnetinduktive Verfahren, Potentialfeldverfahren
- Praktische Übungen und Messungen an realen Testobjekten
- Datenanalyse und -interpretation: Signalverarbeitung und eine Einführung in anwendungsbezogene Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Machine Learning
- Effektive ZfP durch Visualisierungstechnik
- Baubegleitende qualitätssichernde Prüfung
- Analysierende Schadensdetektion entlang der Lebensdauer von Bauwerken
- Lösungsorientierte Erstellung bauwerksdiagnostischer Konzepte und deren Validierung
Blockveranstaltung mit Laborübungen
Ort: wird bekannt gegeben
Zeit: wird bekannt gegeben
Beginn: wird bekannt gegeben
Anmeldung Moodle-Raum: per Selbsteinschreibung unter: „BMSD/ZfBauDia: Zerstörungsfreie Bauwerksdiagnostik, Modul 4 09 31“