Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrveranstaltungen

Bachelor

Informieren Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester und im Sommersemester.

Bitte achten Sie darauf, ob die Veranstaltungen für den von Ihnen gewählten Bachelorstudiengang angeboten werden.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester

Pflichtfach im 3. Semester für Studierende des Bachelorstudiengangs

  • Bauingenieurwesen

Wahlpflichtfach im 5. Semester für Studierende des Bachelorstudiengangs

  • Architektur und Städtebau

Lehrinhalte:

  • Dauerhaftigkeit, Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken

 

Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 3, Campus Süd

Zeit: donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr

Beginn: 10.10.2024

Passwort Moodle-Raum: PWfBKIII_WS2425 (freigeschaltet ab 02.10.2024)

Anmerkung: Es wird dringend empfohlen für die Teilnahme an BK III, die Klausur BK I/II bestanden zu haben!

TEIL 1 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH

Wahlpflichtfach im 5. Semester für Studierende des Bachelorstudiengangs

  • Bauingenieurwesen

Lehrinhalte:

  • Historische Zemente
  • Korngemische
  • Zusätze
  • Frischbeton

 

Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 4, Campus Süd

Zeit: freitags, 14:00 - 16:00 Uhr

Beginn: 11.10.2024  

Passwort Moodle-Raum: PWfEBTI_WS2425 (freigeschaltet ab 02.10.2024)

Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I/II – Teil 1" (WS), "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 2" (SS) und "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 3" (Ende SS) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Vorlesung.

Entfällt dieses Semester, wird voraussichtlich im Wintersemester 2025/2026 wieder angeboten.

Entfällt dieses Semester, wird voraussichtlich im Wintersemester 2025/2026 wieder angeboten.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester

Pflichtfach im 2. Semester für Studierende der Bachelorstudiengänge

  • Architektur und Städtebau
  • Bauingenieurwesen

Lehrinhalte:

  • Kennenlernen der Baustoffe Metalle, Polymere, Glas, Natursteine, weitere Mauerwerkssteine, Bindemittel, Mörtel, Betone, Putze und Estriche
  • Vermittlung der baustoffkundlichen Grundlagen der einzelnen Werkstofftypen, sowie Kenntnisse über Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkstoffe des Bauwesens

 

Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 6, Campus Süd

Zeit: dienstags 14:15 bis 15:45 Uhr und freitags 08:30 bis 10:00 Uhr

Beginn: 08.04.2025

Passwort Moodle-Raum: PWfBKI_II_SS2025 (ab dem 01.04.2025 freigeschaltet)

Wahlpflichtfach im 2. Semester für Studierende der Bachelorstudiengänge

Interaktive Veranstaltung zur praktischen Umsetzung sowie Vertiefung der Inhalte von Baustoffkunde I/II

  • Architektur und Städtebau
  • Bauingenieurwesen

Lehrinhalte:

  • Arbeiten in Teams von 4 Personen zur praktischen Ausführung einer materialkundlichen Aufgabenstellung
  • Einstieg in die Thematik mit Theorie und Laborübungen
  • Konzeptionierung eigener Laborversuche nach vorheriger Einführung in die Thematik
  • Eigenständige Herstellung von Probekörpern
  • Eigenständige Untersuchung der Probekörper
  • Dokumentation der Probenherstellung, Untersuchungen und Ergebnisse Präsentation der Teamarbeit

 

Ort: Geschossbau II, Fakultätszimmer (Foyer Erdgeschoss) und Labor, Campus Süd

Zeit: mittwochs 09:00 bis 12:00 Uhr, Blockveranstaltung (09.04.-04.06.2025)

Beginn: 09.04.2025

Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.

 

ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Anmeldung bis zum 08.04.2025, 11:00 Uhr per Uni-Mail (an: melanie.grohtu-dortmundde) unter Angabe folgender Punkte: Nennung des WPFs, vollständiger Name der anzumeldenden Person inkl. Matrikelnummer sowie die Angabe des aktuellen Semesters.

TEIL 2 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH

Wahlpflichtfach  im 6. Semester für Studierende des Bachelorstudiengangs

  • Bauingenieurwesen

Lehrinhalte:

  • Festbeton (Begriffe, Eigenschaften, Prüfungen, Einflüsse)
  • Bauausführung
  • Expositionsklassen
  • Sonderbetone (u. a. Leichtbeton, hochfester Beton, selbstverdichtender Beton, Spritzbeton)
  • Konformitätskriterien / Kontrolle
  • Dauerhaftigkeit
  • Qualitätssicherung

 

Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 4, Campus Süd

Zeit: freitags 14:00 bis 16:00 Uhr

Beginn: 11.04.2025

Passwort Moodle-Raum: PWfEBTII_SS2025 (ab dem 01.04.2025 freigeschaltet)

 

Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.

TEIL 3 - LABORPRAKTIKUM

Wahlpflichtfac  im 6. Semester für Studierende des Bachelorstudiengangs

  • Bauingenieurwesen

Lehrinhalte:

  • Prüfung von Zement
  • Gesteinskörnung
  • Herstellung von Beton
  • Prüfung von Frischbeton und Festbeton zur Qualitätssicherung

 

Ort: Geschossbau I, Raum 131, Campus Süd und Labor, Campus Süd

Zeit: mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr

Beginn: 09.04.2025

Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.

 

ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Anmeldung bis zum 08.04.2025, 11:00 Uhr per Uni-Mail (an: annika.kunztu-dortmundde) unter Angabe folgender Punkte: Nennung des WPFs, vollständiger Name der anzumeldenden Person inkl. Matrikelnummer sowie die Angabe des aktuellen Semesters.

 

Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.