Master
Informieren Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester und im Sommersemester.
Bitte achten Sie darauf, ob die Veranstaltungen für den von Ihnen gewählten Masterstudiengang angeboten werden.
Wintersemester
Baustoffkunde V – Nachhaltigkeit von Baustoffen
Im 3. Semester der Masterstudiengänge
- Bauingenieurwesen (Pflichtfach PO 2019)
- Architektur und Städtebau (Wahlpflichtfach)
- Bauingenieurwesen (Wahlpflichtfach PO 2014)
Lehrinhalte:
- Holz als nachhaltiger Baustoff (Aufbau, Eigenschaften, Sortier- und Gebrauchsklassen)
- Lehm als nachhaltiger Baustoff (Aufbau, Eigenschaften, Anwendungen)
- Unsere Anforderungen an die Baustoffe
- Vergleichende Betrachtung der Eigenschaften aller Baustoffe
- Lebenszyklusanalyse nach Regelwerken
- Software zur Lebenszyklusanalyse
- Eigenständiges Anwenden der Software zur Lebenszyklusanalyse
- Abschließendes Fazit – IST-Stand und Zukunftsperspektiven
Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 3, Campus Süd
Zeit: mittwochs, 08:30-10:00 Uhr
Beginn: 15.10.2025
Passwort Moodle-Raum: PWfBKV_WS2526 (freigeschaltet ab 06.10.2025)
Anmerkung: Bei Belegung als Pflichtfach – eine Modulprüfung für BK IV/V (Vorlesung BK IV im Sommersemester); bei Belegung als Wahlpflichtfach – eine separate Teilleistung BK V.
Entfällt dieses Semester, wird voraussichtlich im Wintersemester 2026/2027 wieder angeboten.
TEIL 1 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH
Wahlpflichtfach im 1./3. Semester des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach im 3. Semester des Masterstudiengangs
- Bauingenieurwesen
Lehrinhalte:
- Historische Zemente
- Korngemische
- Zusätze
- Frischbeton
Ort: Hörsaalgebäude I, Hörsaal 4, Campus Süd
Zeit: freitags, 14:00 - 16:00 Uhr
Beginn: 17.10.2025
Passwort Moodle-Raum: PWfEBTI_WS2526 (freigeschaltet ab 06.10.2025)
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I/II – Teil 1" (WS), "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 2" (SS) und "Erweiterte Betontechnologie I/II - Teil 3" (Ende SS) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Vorlesung.
Betonkanu (Bauen mit Textilbeton II)
(Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Baumechanik, Statik und Dynamik)
Wahlpflichtfach in den Bachelorstudiengängen
- Bauingenieurwesen
- Architektur und Städtebau
Lehrinhalte:
- Grundlagen des (Textil-) Betons bzgl. Materialien, Anwendung, Entwurf und Bemessung
- Konkrete Planung und Realisierung dünner Flächentragwerke (Kanu) unter Berücksichtigung der Hydrostatik- und Dynamik; sparsamer Umgang mit Ressourcen und geringer CO2-Footprint
- Fertigung eines Kanus durch Gruppenarbeit im Labor, schriftliche Dokumentation des Planungs- und Bauprozesses
- Teambildung und Teilnahme an der Betonkanuregatta 2026
Infoveranstaltung: Dienstag, 14.10.2025 um 14 Uhr im Geschossbau II, 3.OG, Raum 413, Campus Süd
Weitere Veranstaltungen: mittwochs, ab 16:15 Uhr
Ort: Geschossbau II, 2.OG, CIP-Pool, Campus Süd und Labor
Passwort Moodle-Raum: PWfKanu_WS2526 (freigeschaltet ab 06.10.2025)
ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Außerdem erklären Sie sich mit der Teilnahme an dem Wahlpflichtfach bereit im Sommersemester 2026 abschließende Arbeiten mit etwas reduziertem Zeitaufwand für das Projekt zu leisten und an der Betonkanuregatta (19./20.06.2026 in Brandenburg an der Havel) teilzunehmen.
Wahlpflichtfach in den Masterstudiengängen
- Bauingenieurwesen
- Architektur und Städtebau (WPF BK III belegt oder Vorkenntnisse zu Schäden und deren Instandsetzung an Stahlbetonbauwerken)
Lehrinhalte:
- Grundlagen der Bauwerksuntersuchung und -Instandsetzung (BK III) vertiefen
- Schadens- und Instandsetzungsbeispiele in der Praxis erkennen und bewerten
- Methoden zur Aufbereitung & Vermittlung von Lerninhalten (hier BK III)
- Erstellen von Caches für das Spiel „EduCaches“ auf der Lernplattform moodle (Grundprinzip Geocaching)
- Lösungsstrategien für konstruktive und ressourcenschonende Umsetzung
- Game Based Learning kennenlernen und anwenden
- Teambildung und Förderung Kollaboration sowie Kooperation
- Breiter Einsatz von Medien (eigene Videos, Podcasts, etc.)
- Im Flipped Classroom Zwischenstände diskutieren
Ort: Geschossbau II, 2. Obergeschoss, Seminarraum 313, Campus Süd
Zeit: dienstags, 10:15 – 11:45 Uhr
Beginn: 21.10.2025
Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.
ACHTUNG: Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Anmeldung bis zum 16.10.2025, 14:00 Uhr per Uni-Mail (an: annika.kunztu-dortmundde) unter Angabe folgender Punkte: Nennung des WPFs, vollständiger Name der anzumeldenden Person inkl. Matrikelnummer sowie die Angabe des aktuellen Semesters inkl. Studiengang.
How sustainable can building materials be?
Elective modul in the Master's degree programmes
- Mechanics of Sustainable Materials and Structures (MS²)
Teaching content:
- Criteria for assessing the sustainability of building materials
- Requirements for building materials and their characteristics
- Trade-offs in the use of building materials
- Getting to know the individual building materials and assessing them in the context of the different requirements (mineral building materials such as natural stones, artificial stones, mortars, concretes, clay and non-porous building materials such as glass, metal, polymers)
- Experimental work with different building materials in the laboratory (i.e. mechanical tests, recycling, re-use)
Block event: 15.10.2025 – 17.12.2025
Location: GB II, 2. floor, room 313, South Campus
Time: Wednesdays, 10:15 – 13:45 o`clock (10:15 - 11:45: lecture / 12:15 - 13:45: laboratory exercise)
Start: 15.10.2025
Language: English
Enrolment in the corresponding Moodle room is done by the chair.
ATTENTION: Number of participants limited to 12 persons. Participation is binding.
Registration by 08.10.2025, 12:00 a.m. by uni-mail (to: stephanie.faulhaber-mannstu-dortmundde) stating the following points: name of the WPF, full name of the person to be registered including matriculation number and the current semester including degree programme.
Sommersemester
Pflichtfach im 2. Semester des Masterstudiengangs
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Wahlpflichtfach im 2. Semester des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Lehrinhalte:
- Materialien, Herstellung und Eigenschaften technischer Textilien & Fasern
- Polymere für Verbundwerkstoffe
- (Umweltschonendere) Betone für Verbundwerkstoffe
- Faserverstärkte Kunststoffe (Glasfaserstäbe, CFK Lamellen, Membranen)
- Wärmedämmverbundsysteme
- Faserbeton
- Textilbeton
Der Lebenszyklus der Verbundwerkstoffe wird besprochen: Herstellung, Nutzung und Recycling
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Beginn: wird noch bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: PWfBKIV_SS2025 (ab dem 01.04.2025 freigeschaltet)
TEIL 2 - MIT HR. HON.-PROF. DR. M. MIDDEL, B+M INGENIEUR- UND CONSULTING GMBH
Wahlpflichtfach im 2. Semester für Studierende des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach im 2./4. Semester für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Festbeton (Begriffe, Eigenschaften, Prüfungen, Einflüsse)
- Bauausführung
- Expositionsklassen
- Sonderbetone (u. a. Leichtbeton, hochfester Beton, selbstverdichtender Beton, Spritzbeton)
- Konformitätskriterien / Kontrolle
- Dauerhaftigkeit
- Qualitätssicherung
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Beginn: wird noch bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: PWfEBTII_SS2025 (ab dem 01.04.2025 freigeschaltet)
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.
TEIL 3
Wahlpflichtfach (Laborpraktikum) im 2. Semester für Studierende des Masterstudiengangs
- Architektur und Städtebau
Wahlpflichtfach (Laborpraktikum) im 2./4. Semester für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Prüfung von Zement
- Gesteinskörnung
- Herstellung von Beton
- Prüfung von Frischbeton und Festbeton zur Qualitätssicherung
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Beginn: wird noch bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Raum erfolgt durch den Lehrstuhl.
ACHTUNG: Teilnehmer auf 20 begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Hinweis: Die Vorlesungen "Erweiterte Betontechnologie I" (WiSe), "Erweiterte Betontechnologie II" (SoSe) und das Laborpraktikum "Erweiterte Betontechnologie III" (SoSe) ermöglichen zusammen den Erwerb des so genannten "Theoretischen E-Scheins". Genauere Informationen dazu in der ersten Veranstaltung.
MIT DR.-ING. DANIEL ALGERNON, MBA, SVTI – SWISS ASSOCIATION FOR TECHNICAL INSPECTIONS
Kooperative Lehrveranstaltung der Lehrstühle Statik/Dynamik und Werkstoffe des Bauwesens,
Lehrbeauftragter: Dr.-Ing. Daniel Algernon
Wahlpflichtfach für Studierende der Masterstudiengänge
- Konstruktiver Ingenieurbau (PO 2014)
- Bauingenieurwesen (PO 2019)
Lehrinhalte:
- Übersicht zu den Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP)
- Moderne Bauwerksinspektion: Verwendung von Sensorik und deren Implementierung in Prüfkonzepten
- Ultraschallprüfung, Impakt-Echo, Radar, magnetinduktive Verfahren, Potentialfeldverfahren
- Praktische Übungen und Messungen an realen Testobjekten
- Datenanalyse und -interpretation: Signalverarbeitung und eine Einführung in anwendungsbezogene Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Machine Learning
- Effektive ZfP durch Visualisierungstechnik
- Baubegleitende qualitätssichernde Prüfung
- Analysierende Schadensdetektion entlang der Lebensdauer von Bauwerken
- Lösungsorientierte Erstellung bauwerksdiagnostischer Konzepte und deren Validierung
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Beginn: wird noch bekannt gegeben
Passwort Moodle-Raum: per Selbsteinschreibung unter: „ZfBauDia: Zerstörungsfreie Bauwerksdiagnostik, Modul 4 09 31“